Bevor ich zu den Figuren komme, erfolgt zunächst ein kurzer Abriss der Geschichte des Hintergrundes zu den hier dargestellten Figuren:
Erstmals wurde der Deutsche Ritterorden um das Jahr 1190 in den Aufzeichnungen der Belagerung der Stadt Akkon während des Dritten Kreuzzuges erwähnt. Die Angehörigen des Ordens betrieben hier ein Hospital und waren unbewaffnet. Das sollte sich bald ändern. Nach Niederlagen und Landverlusten unterstütze der Orden um 1211 den ungarischen König Andreas II., der mit Hilfe des Ordens die Christianisierung seines Herrschaftsgebietes weitestgehend abschließen konnte. Der Orden wurde etwa 1225 „des Landes verwiesen“, als er begann, gegen die Weisung des Königs Burgen aus Stein zu errichten, um seine Position zu festigen.
Etwa 1230 bis 1525 begann die Zeit des Ordens im ostwärtigen Ostseeraum, der mit dem Schwert zum Christentum bekehrt wurde. Die größte Ausdehnung des „Ordensstaat“ reichte aus dem Raum Danzig bis etwa Narwa. Der Orden war wirtschaftlich erfolgreich und errichtete zahlreiche Burgen aus Backstein, die zum Teil bis heute zu bewundern sind. Militärisch prominente Ereignisse sind die Schacht bei Tannenberg 1410, die den endgültigen Niedergang des Ordens als Militärmacht einleitete und die Schlacht am Peipussee 1242, eine ebenfalls herbe Niederlage für den Orden. Letztere wurde verfilmt.
Nach 1410 verlor der Orden neben seiner militärischen Vormachstellung im Ostseeraum neben seinen Burgen auch große Teile seines Landes. Dennoch besteht er als nichtmilitärische Organisation bis heute weiter.
In den Orden durften katholische Adelige eintreten, die nicht verheiratet waren. Aufgrund des im Orden getragenen Vollbartes erhielten seine Angehörigen den Beinamen „die Bärtigen“.
Familienwappen durften nicht getragen werden, das Habit des Ordens bildete etwa ab 1244 ein weißes Gewand mit schwarzem Kreuz (dieses war bereits zuvor das Symbol des Ordens). Führer des Ordens waren anhand ihrer Ordenswappen zu identifizieren. Halbbrüder (Unteroffiziere), für die ähnliche Regeln galten, wie für die Ordensbrüder, die aber nicht dem Adel entstammten, trugen graue Waffenröcke und wurden „Graumäntler“ genannt. Sie trugen das T-förmige Tau – Kreuz, ebenfalls in schwarz.
Die dargestellten Figuren sind eher in der früheren Ordensgeschichte angesiedelt. Herausragend ist die Figur des Tannhäusers, er im Codex Manesse aus dem 13 Jahrhundert zu bewundern ist.
(http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Codex_Manesse_Tannh%C3%A4user.jpg)
Die Figuren sind schwarz grundiert, mit Acrlyfarben bemalt und anschließend mit Glanz- und Mattklarlack gegen Schäden geschützt worden. Hersteller ist „Gripping Beast“ (http://www.grippingbeast.com/).
Fast alle Ritter sind ihrer Helmzier entledigt, da diese m.E. ein Teil des familiären Identifikation sein könnte (ich mag dort irren). Lediglich Anführer verfügen über diese unter meinen Figuren.
Die Wimpel und die Fahne habe ich aus dem Aluminium von Teelichthaltern geschnitten. Sie wurden entfettet, geformt, grundiert und dann bemalt.
Für alle, die mehr lesen wollen sind hier einige Quellen zu finden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Orden
http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Tannh%C3%A4user
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/deu-ord-1.htm
The Knights of Christ, Osprey Publishing Men-at-Arms 155, Autor Terence Wise
Teutonic Knight, Osprey Publishing Warrior 144, Autor David Nicolle
Lars Gotzhein